Beim Laserauftragschweißen wird ein Schweißzusatzwerkstoff (Fe/Ni/Co-Basis) mittels Laserstrahlung aufgeschmolzen und metallurgisch mit dem Trägermaterial (Stahl oder Nickel-Basis-Legierungen) verbunden. Dieses Verfahren bietet den Vorteil einer geringeren thermischen Belastung und eignet sich auch hervorragend, um Beschädigungen zu reparieren, Komponenten punktuell zu verstärken und die originale Geometrie von Bauteilen durch Materialauftrag wiederherzustellen.
Bei dieser Technologie schmilzt der Laserstrahl Draht als Grundwerkstoff auf, die Schmelze verbindet sich und erstarrt. So lassen sich komplexe Geometrien erzeugen, das Werkstück baut sich Schicht für Schicht auf. Wesentlicher Vorteil von Draht sind hohe Auftragsraten. Der Laser ist flexibel und eignet sich sowohl für feine Oberflächen als auch für große Aufbauraten. Die Materialzufuhr am AM Cube erfolgt mittels koaxialer, also vollständig richtungsunabhängiger Prozessführung mit Draht. Das Material wird sauber und zu 100 Prozent zugeführt. Um eine Oxidation zu vermeiden, erfolgt das Schweißen mit Schutzgas in einem abgeschlossenen System.
Dieses Verfahren kommt ebenfalls beim AM Cube zum Einsatz. Der Schweißzusatzwerkstoff ist hier aus Pulver, das dem Schmelzbad zugeführt wird – ideal für dünne Beschichtungen. Durch die koaxiale Düse ist dieser Prozess unabhängig von der Schweißrichtung.
Um Verschleißfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit sicherzustellen und gleichzeitig den Auftragsprozess der Schutzschicht zu beschleunigen, kommt bei AM Coating das »Extreme Hochgeschwindigkeits-Laserauftragschweißen« – kurz EHLA zum Einsatz. Das patentierte Verfahren ist eine Weiterentwicklung des Laserauftragschweißens und ideal für das Beschichten von Bremsscheiben. Besonderheit von EHLA ist eine Innovation bei der Verfahrensführung: Die metallischen Pulverpartikel werden in den Laserstrahl geblasen, sie schmelzen bereits hier und nicht erst im Schmelzbad. Der Effekt: deutlich höhere Beschichtungsgeschwindigkeiten im Vergleich zum konventionellen Laserauftragschweißen.